Jugend im Widerstand
![]() |
|
Anne Frank (1929-1945) lhr Tagebuch machte sie berühmt. ln Frankfurt wurde sie geboren und dort verlebte sie auch die Kindheit. Dann kam die Flucht vor den Nazis nach Amsterdam. Doch auch dort wurde die Familie von den Verfolgern eingeholt. Als dieVerhaftung drohte, zog die Familie in ein Versteck in einem Hinterhaus in der Amsterdamer Prinsengracht. Es waren acht Personen, die hier auf engstem Raum zwei Jahre zusammenleben mussten. Das Tagebuch der Anne Frank gibt erschütternd Auskunft über das Schicksal der Eingeschlossenen. Dann, am 4. August 1944, kurz vor der Befreiung Hollands durch die Alliierten, wurde das Versteck entdeckt. Anne Frank wurde mit ihrer Mutter und ihrer Schwester ins Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht, wo sie im März 1945 an Fleckfieber verstarb. |
|
![]() |
|
Geschwister Hans und Sophie Scholl Mit Flugblättern wollten die Geschwister Scholl die Menschen, insbesondere ihre Mitstudenten, zu einer ablehnenden Haltung gegen Hitler und sein Regime aufrufen. Doch nur wenige Menschen wollten damals das Verbrecherische des Nazi-Regimes sehen. Die meisten ließen sich nicht durch Aufrufe zum Widerstand bewegen. Hans und Sophie Scholl wurden gefasst und durch den Volksgerichtshof gemeinsam mit ihren Gefährten von der Weißen Rose am 22. Februar 1943 zum Tode verurteilt und noch am selben hingerichtet. |
|
![]() |
|
Willi Graf (1918 – 1943) Willi Graf war von der katholischen Jugendarbeit geprägt worden. 1940 bis 1942 nahm er als Sanitäter an verschiedenen Kriegseinsätzen teil. 1942 kam er in München mit der Weißen Rose in Kontakt. Willi Graf wurde aktives Mitglied der Widerstandsgruppe. Am 18. Februar 1943 wurde er in München festgenommen und am 19. April 1943 wegen Hochverrats, Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung zum Tode verurteilt. Graf wurde am 12. Oktober 1943 im Gefängnis Stadelheim mit dem Fallbeil enthauptet. |