Ölgemälde „ Kloster Klarenthal“ von Emil Kindscher
Signiert und gemalt im Jahre 1918
Dieses Gemälde wurde im Januar 2012 vom Dachverband Klarenthaler Vereinigungen e.V. bei der Galerie Blehle in 63500 Seligenstadt erworben.
Der Ankauf erfolgte aus Spenden von folgenden Institutionen und Personen
Ortsbeirat Klarenthal
Volksbildungswerk Klarenthal
Gunther Ludwig, Klarenthal
Daimler-Apotheke, Daimlerstraße, Wiesbaden
Galerie Ostendorff, Mauergasse, Wiesbaden
Einige Angaben zum Leben und Wirken des Malers Emil Kindscher
Geboren am 25.04.1868 in Zittau/Sachsen, gestorben am 28.01.1927 in Wiesbaden
Ausbildung zum Restaurator und Kunstmaler an den Kunstakademien Karlsruhe und München
Letzte Lebensjahre in Wiesbaden, wohnhaft in der Walkmühlstraße 89
Im Februar 1928 fand in Wiesbaden eine Gedächtnisausstellung für die Maler Georg Braunmueller und Emil Kindscher statt. Von Emil Kindscher waren 52 Ölgemälde ausgestellt. Organisiert wurde diese Ausstellung vom Nassauischen Kunstverein und der Wiesbadener Gesellschaft für Bildende Kunst.
Im Landesmuseum Wiesbaden befindet sich im Depot ein Bild von Emil Kindscher „Sitzendes Mädchen“ 1908, 60 x 48 cm. Dieses Bild wird in einem Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Gemälde in deutschen Museen von Hans F, Schweers aus dem Jahre 1994 aufgeführt. (Verlag K.G.Saur, München)
In „Dresslers Kunsthandbuch“ von 1920 wird Emil Kindscher als Maler und Restaurator aufgeführt.
Er war Mitglied des Reichsverbandes bildender Künstler
Sein Grab befindet sich im Nordfriedhof, Abt. 13, Grab Nr. 6
Ich war an der Anschaffung, an der Sammlung der Spenden und der Organisation von Restaurierung und Rahmung beteiligt. Dieses Bild ist der einzige Vermögensgegenstand im Besitz des Dachverbands Klarenthaler Vereinigungen. Als Kassenwart ist mir wichtig, dass dieses Bild erhalten und gepflegt wird. Es ist ein kleines Stück aus der langen Geschichte des Stadtteils Klarenthal.
Götz Ostendorff
19.Februar 2018